Häufig gestellte Fragen zu Roger
Der LED Streifen auf der Vorderseite von Roger lässt Rückschlüsse auf die Luftqualität zu: blaues LED = gute Luftqualität, oranges LED = mittelmässige Luftqualität, rotes LED = schlechte Luftqualität. Das Aufleuchten des roten LED deutet somit auf eine mangelhafte Luftqualität hin. Die Ursache dafür können Rauch, Gerüche, Gase wie z.B. von der Wandfarbe, Staub, Tierhaare, Pollen, zu viel Lüften, Raumsprays, Parfum oder Deo sein. In unmittelbarer Umgebung von Ultraschallbefeuchtern und -beduftern leuchtet die Anzeige von Roger ebenfalls rot, da die einzelnen Wassertropfen als Partikel identifiziert werden.
Roger reinigt kleinste, von Auge nicht mehr sichtbare Partikel ebenso aus der Luft wie lungengängige Stoffe. Lungengängig sind Teilchen unter 2.5 Mikrometer, die sich in der Lunge ablagern. Partikel mit einer Grösse von bis zu 0.2 Mikrometern adsorbiert Roger mit einer Effizienz von über 90%. Kleinere Partikel werden mit einer etwas geringeren Effizienz aus der Luft gefiltert.
Roger ist ein Luftreiniger, dessen Ziel die Sicherstellung von sauberer Luft ist. Bei einer Ionisation entsteht als Abfallprodukt Ozon, was die Luft wiederum verschmutzt. Um eine möglichst hohe Luftqualität zu erreichen und die Luft so sauber wie möglich zu halten, wurde deshalb bei Roger kein Ionisator eingebaut.
Roger garantiert eine optimale Luftqualität in grossen Räumen und kann bei einer Raumgrösse von 75 m2 die Luft 3 Mal pro Stunde umwälzen. Roger little ist für kleinere Räume konzipiert worden und kann bei einer Raumgrösse von 35 m2 die Luft 3 Mal pro Stunde umwälzen. Ausserdem verfügt Roger über einen Gas- und einen Partikelsensor und Roger little über einen Gassensor. Beide Luftreiniger filtern sowohl Partikel wie auch Gase aus der Luft. Genauere Informationen erhalten Sie hier.