Häufig gestellte Fragen zu Robert
Reinigen Sie die Wasserwanne, Verdunsterscheiben und den Wassertank alle 2 Wochen gründlich mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und warmem Wasser. Bei Kalkablagerungen in der Wasserwanne oder Wassertank verwenden Sie mit Wasser verdünntes Entkalkungsmittel (Mischverhältnis nach Herstellerangaben). Im Reinigungsmodus (Clean Mode) reinigt sich Robert automatisch, siehe auch „Wie kann ich das Scheibenpaket reinigen“. Wanne und Tank danach gut mit Leitungswasser ausspülen. Das folgende Video zeigt die korrekte Reinigung von Robert.
Schrauben Sie den Tankdeckel auf, füllen Sie den Tank mit Leitungswasser vermischt mit Entkalkungsmittel (Mischverhältnis nach Herstellerangaben). Dann schliessen Sie den Wassertank und schütteln ihn ausgiebig. Vor dem Öffnen das Ventil in der Mitte des Tankdeckels drücken, damit der Druck entweicht. Danach Tank ausleeren und gründlich mit Leitungswasser ausspülen. Bei Bedarf mit Haushaltsbürste Rückstände beseitigen.
Ein blinkender Luftfeuchtigkeitswert bedeutet, dass die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wurde und das Gerät automatisch ausgeschaltet ist.
Die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird ca. alle 30 Minuten gemessen (der Ventilator läuft für 1-2 Minuten). Sinkt die gemessene aktuelle Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Wert, beginnt das Gerät wieder zu befeuchten.
Drücken Sie die Taste "Air Humidity", um die gewünschte Luftfeuchtigkeit neu einzustellen. Nun können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste "Air Humidity" die gewünschte Luftfeuchtigkeit in 5er Schritten wählen (Anzeige blinkt während Eingabe). Nach ca. 10 Sekunden ohne Eingabe wird der gewählte Wert gespeichert. Die Anzeige wechselt auf die aktuell gemessene Luftfeuchtigkeit. Wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, stoppt das Gerät erneut und die Anzeige blinkt.

Die Antikalkkartusche mindert den Kalkgehalt im Wasser und reduziert damit die Entkalkungsintervalle. Sollten Sie weisse Spuren an den Rändern der Wasserwanne feststellen, empfehlen wir Ihnen den Betrieb der Antikalkkartusche. Je nach Wasserhärtegrad muss die Kartusche alle ein bis drei Monate ersetzt werden. Ab einer Wasserhärte von über 21 dH° ist eine Antikalkkartusche unabdingbar.
- Entleeren Sie zuerst das Restwasser aus der Wasserwanne.
- Füllen Sie anschliessend das Entkalkungsmittel (Mischverhältnis mit Wasser gemäss Herstellerangaben) bis 2 cm unterhalb der Wannenkante, die Verdunsterscheiben bleiben dabei im Wasser.
- Schieben Sie nun die Wasserwanne zurück ins Gerät (der Tank muss nicht eingesetzt werden).
- Drücken Sie die Mode-Taste dreimal, um den Reinigungs-Modus zu starten. Das Symbol „Clean-Mode“ leuchtet. Dabei drehen die Verdunsterscheiben im Wasser, der Ventilator läuft aber nicht. Somit wird keine Luft in den Raum geblasen. Nach 20 Minuten im Reinigungs-Modus stoppt das Gerät und die Clean-Mode Anzeige blinkt. Je nach Stärke der Verkalkung können Sie den Reinigungs-Modus mehrmals laufen lassen. Entleeren Sie die Wasserwanne und spülen Sie diese gründlich mit Leistungswasser aus.
- Bei stark verschmutzen Verdunsterscheiben können Sie diese auch auseinander schrauben, einzeln entkalken und mit einer Bürste reinigen. Schrauben Sie dazu die vorderste Scheibe mit dem Zahnrad ab und entnehmen die Scheiben von der Achse. Stellen Sie sicher, dass Sie das Scheibenpaket nach der Reinigung wieder korrekt zusammenstecken und die vorderste Scheibe festziehen.
Der Luftfilter wurde bei der technischen Modifikation von Robert im Jahre 2015 hinzugefügt. Produkte mit Produktionsdatum vor 2015 verfügen nicht über diese Funktion. Darauf achten, dass Luftein- und austritt regelmässig gereinigt werden (mit einem trockenen Pinsel oder Staubsauger), um eine Staubansammlung zu vermeiden.
Es kann vorkommen, dass sich das Scheibenpaket während des Betriebes oder nach der Reinigung lockert. Das Zahnrad am Scheibenpaket fasst somit nicht mehr richtig nach. Sie können das Problem einfach beheben, indem Sie das Scheibenpaket wieder festziehen. Drehen Sie dafür die vorderste Scheibe mit dem Zahnrad im Uhrzeiger.
Bevor Sie die gebrauchte Antikalkkartusche ersetzen, ist es wichtig, die neue Kartusche vorher 24 Stunden in kaltem Leitungswasser einzulegen. Achten Sie beim Auswechseln der Antikalkkartusche darauf, den Deckel des Tanks nicht wegzuwerfen. Das folgende Video zeigt den korrekten Austausch der Kartuschen:
Die Duftintensität ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
- Art des Duftes (synthetisch, natürlich, Inhaltsstoffe, etc.)
- Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit (je feuchter die Luft, desto besser ist der Duft wahrnehmbar)
- Raumgrösse (je kleiner der Raum, desto intensiver der Duft)
Grundsätzlich kann für einen intensiveren Duft etwas mehr Duftöl beigegeben werden. Wie stark ein Duft zu riechen ist, ist abhängig vom Duft selbst. Natürliche Düfte sind oft dezenter als synthetische und gewisse Inhaltsstoffe dominanter als andere.
Zu beachten gilt es auch, dass es sich hier in erster Linie um einen Luftwäscher handelt, daher wird die Duftintensität nie gleich stark sein wie bei einem Bedufter.