Luftbefeuchter
Optimal befeuchtete Luft ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Luftbefeuchter verbessern das Raumklima in kurzer Zeit und lassen frei durchatmen. Egal ob im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder im Büro - durch den Einsatz eines Befeuchters fühlen wir uns entspannter, leistungsfähiger und können uns besser konzentrieren. Auch wenn es viele Tipps und Tricks gegen zu trockene Raumluft gibt, wie Wäsche aufhängen oder Pflanzen aufstellen - bei wirklich trockener Luft hilft nur noch ein Gerät zur Erhöhung der relativen Luftfeuchte. Erfahren Sie nachfolgend welche Symptome durch trockene Luft verursacht werden, wieso wir überhaupt unter trockener Luft leiden und wie Luftfeuchtigkeit gemessen wird. Weiter zeigen wir ihnen, welcher Luftbefeuchter der Richtige für Sie ist.
Problem: Trockene Luft
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 40% fällt, dann ist die Luft trocken. Trockene Luft führt zu verschiedenen Symptomen: Kopfschmerzen, brennende Augen, trockene und gereizte Schleimhäute in der Nase, trockene Haut, ein unangenehmes Kratzen im Hals, schlechtem Schlaf und eine erhöhte Anfälligkeit auf Erkältungen oder Grippe. Die Symptome trockener Luft treten in der Nacht beim Schlafen sogar noch intensiver auf. Doch die trockene Raumluft ist nicht nur ein Problem für uns Menschen, auch Haustiere können darunter leiden. Auch Möbel und Holzböden sowie Musikinstrumente vertragen trockene Luft auf Dauer nicht gut.
Ursachen für trockene Luft
Trockene Luft in einer Wohnung oder einem Haus entsteht primär im Winter, wenn die kalte Luft draussen viel weniger Feuchtigkeit enthält als wärmere Luft im Frühling und Sommer. Wenn die Innenräume in der kalten Jahreszeit jetzt noch warm geheizt werden, trocknet die Luft weiter aus. Je grösser der Unterschied zwischen Aussen- und Innentemperatur, desto geringer wird die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Neben natürlichen Gründen für zu trockene Luft kann eine Lüftungsanlage bei Passiv- oder Minergiehäusern das Problem noch verstärken. Die kalte Aussenluft wird auf Raumtemperatur erwärmt und das führt permanent zu sehr tiefer Luftfeuchtigkeit. Um den bereits erwähnten Nebenwirkungen vorzubeugen und trockene Heizungsluft gar nicht zum Problem werden muss ein gutes Raumklima angestrebt werden.
Die optimale Luftfeuchtigkeit
Ein gesundes Wohlfühlklima für Mensch und Tier liegt bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40% - 60%. Diese relative Feuchte wird von Medizinern und Fachleuten empfohlen und hilft uns, gesund zu bleiben und uns in unseren Räumen wohl zu fühlen. Die Vorteile optimaler Luftfeuchtigkeit sind zahlreich
- Nase, Augen und Haut trocknen nicht mehr aus
- Risiko an Grippe zu erkranken sinkt
- Ruhiger, tiefer und entspannender Schlaf
- Bessere Konzentrationsfähigkeit
- Geringere Staub- und Pollenbelastung – ideal für Allergiker
- Schutz von Möbeln, Holzböden und Gemälden
- Klavier, Gitarre und Geige und andere Instrumente verstimmen sich weniger
Luftfeuchtigkeit messen
Um die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu messen, wird ein Feuchtigkeitsmesser in der Fachsprache Hygrometer benötigt. Hygrometer gibt es in analoger und digitaler Ausführung mit oder ohne Zusatzfunktionen. Auch Stadler Form verfügt über solche Luftfeuchtigkeits-Messgeräte: Stadler Form Hygrometer. Wichtig für eine korrekte Messung ist die Positionierung des Feuchtigkeitsmessgeräts: Stellen Sie das Hygrometer auf eine erhöhte Fläche in der Mitte des Raums, weg von Fenstern und Türen. Der Sensor muss sich die ersten Minuten an die Raumtemperatur anpassen. Danach kann die relative Luftfeuchtigkeit abgelesen werden.
Luftbefeuchter: Lösung gesunde Luft
Ist die Luftfeuchtigkeit zu tief, dann hilft in der Regel nur noch ein Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit weiter. Es gibt unterschiedliche Ausführungen wie Verdampfer, Ultraschall-Luftbefeuchter (Vernebler / Zerstäuber), Verdunster oder Luftwäscher. Die Funktion ist jedoch immer die gleiche: Die relative Feuchtigkeit der Raumluft erhöhen, indem zusätzliche Feuchtigkeit (Wasser) in die Luft zu gebracht wird. Dies kann teilweise auch durch Raumpflanzen oder Wäscheaufhängen erreicht werden - ein guter Luftbefeuchter bietet dazu aber noch zahlreiche Features wie den Hygrostaten oder eine automatische Abschaltung, welche das Befeuchten der Luft einfacher und schneller machen.
Luftbefeuchter gegen das Coronavirus
Ein Luftbefeuchter ist auch in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2 eine sinnvolle Anschaffung. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60% relativer Luftfeuchtigkeit. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Viren bei optimaler Luftfeuchtigkeit auf Oberflächen weniger lange überleben und schneller inaktiv werden. Gleichzeitig wird die Dauer, welche die Viren in der Luft verbringen, reduziert. Bei korrekt eingestellter Luftfeuchtigkeit wird so auch der Zeitraum für eine mögliche Ansteckung verkürzt. Somit schafft ein Luftbefeuchter für Menschen ein gesundes Raumklima, und trägt gleichzeitig dazu bei, dass die Viren tendenziell weniger lange schädlich sind.
Mehr über Luftbefeuchter gegen das Coronavirus
Den besten Luftbefeuchter kaufen
Es gibt bei den Luftbefeuchtern zahlreiche verschiedene Modelle, Formen und Ausführungen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Neben der Wahl des richtigen Systems sind auch die Raumgrösse, die Wasserhärte, die Lautstärke, der Aufstellort und die erwarteten Ausstattungsmerkmale (z.B. Hygrostat, Auto-Modus, Vorheizung, Fernbedienung usw.) wichtig. Ein Befeuchter soll einfach zu bedienen und schnell und unkompliziert zu reinigen sein. Zusätzlich soll er eine hohe Befeuchtungsleistung aufweisen und möglichst wenig Strom verbrauchen. Mehr zur Wahl des idealen Luftbefeuchters erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Es gibt nicht den besten, sondern nur den passenden Luftbefeuchter. Dafür muss ich wissen, wie gross der Raum ist, welche Luftfeuchtigkeit aktuell herrscht, wie meine Wasserhärte ausfällt und welches Design mir gefällt. Im Blogbeitrag "den richtigen Luftbefeuchter kaufen" finden sich viele Tipps, welche Punkte bei der Anschaffung eines Geräts zur Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit wichtig sind. Sehr gerne beraten wir Sie auch persönlich per Telefon, E-Mail oder Twitter und finden zusammen mit Ihnen heraus, welches der richtige Luftbefeucher für Sie und Ihre Wohnsituation ist.
Es gibt zahlreiche Zeitschriften, Blogs und sogar Fernsehsendungen, welche unsere Luftbefeuchter unter die Lupe genommen und eingehend getestet haben. Einige Luftbefeuchter von Stadler Form wurden auch schon zum Testsieger gekürt. Jedoch kommt es uns gar nicht so sehr auf die Auszeichnung drauf an, sondern viel mehr, dass Sie das richtige Modell für sich finden. Ihre Ausgangslage kann nur aufgrund eines Testberichts nicht abschlissend berücksichtigt werden. Melden Sie sich doch direkt bei uns und unsere Luftbefeuchter-Expertinnen und Experten helfen Ihnen sehr gerne bei der Suche.
Ein Luftbefeuchter muss regelmässig gereinigt werden um die Luft hygienisch und ohne krankmachende Keime und Bakterien zu befeuchten. Bei der Reinigung ist zu beachten, dass sowohl Kalkablagerungen als auch organische Rückstände entfernt werden müssen. Wir empfehlen, Ihr Gerät mindestens wöchentlich gründlich zu reinigen. Bei Ende oder Anfang der Luftbefeuchter-Saison soll zudem eine richtige Grundreinigung erfolgen. Der Stadler Form Reiniger & Entkalker hilft dabei, ihren Luftbefeuchter schnell und gründlich zu reinigen. Hier noch ein Video, welches die jeweiligen Vor- und Nachteile beim Entkalken eines Luftbefeuchters zeigt.
Zimmerpflanzen, Duschen, Kochen und nasse Wäsche können zwar die Luftfeuchtigkeit kurzfristig etwas erhöhen, vermögen die Luftfeuchtigkeit aber über längere Zeit und bei sehr trockener Raumluft nicht auf einen optimalen Level von 40 bis 60 % zu bringen. Nasse Tücher oder mit Wasser gefüllte Schalen auf Heizkörpern verhelfen ebenfalls nur kurzfristig für eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit und werden häufig zu Keimschleudern, wenn sie nicht regelmässig gewaschen werden.
Minergie-Häuser sind eine tolle Erfindung und verhelfen zu energie-effizientem Wohnen. Enthält das kontrollierte Belüftungssystem jedoch keine Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit, ist eine sehr trockene Raumluft die Folge. Der Grund liegt im kontinuierlichen Luftaustausch: Kalte und trockene Aussenluft wird aufgewärmt und ins Innere geführt. Die durch Mensch, Tier, Möbel, Pflanzen, Kochen, Duschen etc. produzierte Feuchtigkeit wird durch den kontinuierlichen Luftaustausch schnell nach aussen geführt. Resultat ist meist extrem trockene Raumluft. Um die aktuelle Luftfeuchtigkeit der Raumluft festzustellen, verwenden Sie ein Hygrometer. Positionieren Sie das Hygrometer im Raum (nicht in der Nähe von Fenster, Türen oder Lüftungsschlitzen) und lesen die relative Luftfeuchtigkeit vom Display ab (z.B. Selina von Stadler Form). Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 % benötigen Sie einen Luftbefeuchter.
Kontrollierte Belüftungssysteme wirken wie offene Fenster. Deshalb empfehlen wir für belüftete Räume leistungsstärkere Luftbefeuchter und die doppelte Raumgrösse wie für unbelüftete Räume zu berechnen (z.B. Oskar für unbelüftete Räume bis 50 m² und für belüftete Räume bis 25 m²).