Luftentfeuchter
Eine relative Luftfeuchtigkeit der Wohn- und Arbeitsräume von 40 bis 60 % wird als angenehm empfunden und von Fachleuten als optimal empfohlen. Liegt die Raumfeuchtigkeit über 60 %, gilt die Luft als zu feucht. Das fördert die Schimmelbildung und kann Allergie-Symptome z.B. von Asthmatikern verschlechtern. Ein Luftentfeuchter senkt die zu feuchte Raumluft auf ein optimales Niveau. Das hilft nicht nur, Schimmel in der Wohnung zu verhindern, sondern lässt auch Asthmatiker besser atmen.
Problem: Zu feuchte Luft
Die Feuchtigkeit in der Luft steigt bei hohen Temperaturen. Der Grund liegt darin, dass warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Ein Raum gilt als zu feucht, wenn der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit (Anteil Wasserdampf in der Luft) dauerhaft über 60% liegt. Das fördert die Schimmelbildung und birgt Gefahren für Menschen und Umfeld. Insbesondere Allergiker können unter zu hoher Luftfeuchtigkeit noch stärker leiden.
Wie messe ich die Luftfeuchtigkeit?
Hier klicken und mehr erfahren!
Die meisten Neubauten werden direkt nach Fertigstellung bewohnt. Es wird zu wenig Zeit für die Trocknung des Gebäudes, insbesondere der Wände, einberechnet. Häufig ist daher die Luftfeuchtigkeit in Neubauten über die ersten Jahre in allen Räumen zu hoch. Die Bewohner, Möbel, Gemälde und Textilien sind permanent zu feuchter Luft ausgesetzt und können Schaden nehmen.
Oftmals ist uns nicht bewusst, dass es über einen längeren Zeitraum zu feucht ist in der Wohnung. Gerade bei langen heissen Sommern kann es zu feucht werden. Wie beim Neubau nehmen auch hier Möbel, Textilien und Musikinstrumente aus Holz diese Feuchtigkeit auf und können Schaden nehmen. Es kann sich Schimmel bilden, der ein Gesundheitsrisiko für die Menschen und Tiere, die in der Wohnung leben, darstellen. Ein Anzeichen von Schimmel kann schlechter Geruch in der Wohnung, dunkle Flecken an den Wänden und Fensterrahmen sowie Wassertröpfchen an Wänden und Fenstern sein. Vorhandener Schimmel muss fachmännisch entfernt werden.
Egal was für ein Raum – es ist wichtig, die relative Luftfeuchtigkeit zu kennen und zu beobachten. Liegt der Wert in einem Raum länger über 60%, lohnt es sich, einen Entfeuchter anzuschaffen. Ansonsten kann die zu feuchte Luft zur Gefahr werden. Besonders weil bei zu hoher Luftfeuchtigkeit die Bildung von Schimmel gefördert wird. Das kann schlimme Folgen für die Gesundheit haben oder einen ganzen Hausrat zerstören.
Lösung: Luft entfeuchten
Was tun, wenn die Luft zu feucht ist? Die Luft entfeuchten. Handelt es sich um eine leichte saisonale Erhöhung, sollten im ersten Schritt alle Feuchtigkeitsquellen reduziert werden (z.B Lüftung im Badezimmer laufen lassen nach dem Duschen, Wäsche nicht in der Wohnung trocken usw.). Anschliessend kann bei sinkenden Temperaturen durch richtiges Lüften versucht werden, die Feuchtigkeit zu senken. Nützt das nichts oder ist die Erhöhung deutlich, ist die beste Lösung die Anschaffung eines Luftentfeuchters. Von Vorteil ein mobiles Gerät, das in verschiedenen Räumen eingesetzt werden kann.
Zur Kaufberatung für Luftentfeuchter
Wie funktionieren Luftentfeuchter?
Es gibt unterschiedliche Arten von Luftentfeuchtern, die unterschiedlich funktionieren.
Kondenstrockner / Kompressionstrockner
Mittels Kompressor wird eine Fläche im Gerät gekühlt. Die warme, feuchte Luft wird über diese Fläche geleitet. Durch die Kühlung bleibt der überschüssige Wasserdampf der Luft in Form von Wassertropfen an der Fläche hängen und fliesst in einen Sammelbehälter. Diese Geräte bringen die beste Leistung, je wärmer und feuchter die Luft ist.
Peltier-Entfeuchter
Ähnlich wie bei Kompressionstrockner wird hier die Luft über eine kalte Oberfläche gekühlt und somit entfeuchtet. Da dies hier elektrisch über das Peltier-Element geschieht, ist diese Art von Trockner nicht ideal für ganze Wohnungen, da die Leistung eher tief ist.
Adsorptionstrockner
Wasserbindendes Material entzieht der feuchten Luft das Wasser. Je kühler die Temperaturen, desto besser ist die Effizienz. Daher sind diese Geräte vor allem für Keller geeignet.
Granulat-Entfeuchter
Ein passives Gerät, welches ohne Strom arbeitet. Es wird der Effekt der Wasserbindung durch spezielle Salze genutzt. Allerdings ist der Wirkungsgrad sehr klein und daher nicht für grosse Trocknungsaufgaben geeignet.
Vorteile Luftentfeuchter von Stadler Form
- Alle unsere Geräte verfügen über einen integrierten Hygrostat, so kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit genau eingestellt werden
- Permanente Entwässerung: mittels Drainage-Schlauch läuft das Wasser direkt in den Abfluss
- Die Handhabung und Reinigung von Theo, Albert little und Albert ist einfach und unkompliziert
- Alle Geräte sind mobil (Albert und Albert little sogar mit Transportrollen) und können einfach von Raum zu Raum bewegt werde