Joana Deplazes, 24. November 2025
Luft befeuchten
Luftbefeuchter-Tipps: 7 Fragen und Antworten zu Luftbefeuchtern
Im Winter und in geheizten Räumen ist trockene Luft ein Problem. Die Atemwege sind gereizt, die Haut spannt und das Infektionsrisiko nimmt bei trockenen Schleimhäuten in Nase und Rachen zu. Ein Luftbefeuchter sorgt für schnelle Abhilfe und schafft ein optimales Raumklima. In diesem Artikel findest du sieben Fragen und Antworten rund um das Thema Luftbefeuchter – von der Wahl des passenden Geräts, über den optimalen Standort bis hin zur richtigen Reinigung und Nutzung.
Das erfährst du in diesem Artikel
- Warum lohnt sich ein Luftbefeuchter?
- Luftbefeuchter-Vergleich: Welche Luftbefeuchter-Systeme gibt es?
- Welche Rolle spielt die Raumgrösse?
- Luftbefeuchter richtig platzieren: Wo ist der beste Platz?
- Wie reinige und pflege ich den Luftbefeuchter richtig?
- Welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?
- Extra-Tipps für ein optimales Raumklima
Warum lohnt sich ein Luftbefeuchter?
Unsere Raumluft ist oft trockener, als sie sein sollte. Im Winter reduziert die Heizung die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Warum die Raumluft im Winter besonders trocken ist, erfährst du hier. In den Sommermonaten führt die Klimaanlage oft zu trockener Luft. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Liegt der Wert unter 40 Prozent, macht sich dies schnell bemerkbar. Die Haut wird trocken, die Lippen spröde, die Schleimhäute gereizt und der Hals fühlt sich kratzig an. Auch Kopfschmerzen und Müdigkeit können Ursachen von trockener Luft sein.
Durch einen Luftbefeuchter bleibt die Luftfeuchtigkeit konstant auf einem angenehmen Niveau. Das hat mehrere Vorteile.
- Bessere Atmung: Feuchtere Luft schützt die Schleimhäute und Atemwege. Für Personen mit einer Allergie oder Erkältung ist dies ein weiterer Pluspunkt.
- Schützen der Hautbarriere: Die Haut bleibt geschmeidiger und das Spannungsgefühl fällt weg.
- Besserer Schlaf: Ein optimales Raumklima unterstützt einen tiefen Schlaf. Du wachst erholt auf und hast keinen trockenen Hals.
- Trockenen Augen vorbeugen: Die Augen trocknen weniger aus und werden nicht gereizt. Kontaktlinsen werden besser vertragen.
- Schutz für Möbel und Instrumente: Das Holz arbeitet weniger. Dadurch werden Risse und Verformungen vermieden.
Luftbefeuchter-Vergleich: Welche Luftbefeuchter-Systeme gibt es?
Beim Kauf eines Luftbefeuchters ist es wichtig, dass das System auf die eigenen Bedürfnisse und Wohnsituation abgestimmt ist. Es gibt vier Luftbefeuchter-Systeme, die nachfolgend kurz erläutert werden.
- Verdunster: Dieses System funktioniert nach dem natürlichen Prinzip der Verdunstung. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit verlangsamt sich die Verdunstung von selbst. Trockene Luft wird über einen nassen Filter geleitet und optimal befeuchtet wieder in den Raum abgegeben. Verdunster sind besonders gut geeignet, wenn du hartes Leistungswasser hast.
- Ultraschall-Vernebler: Dieses System ist sehr leistungsstark und macht aus Wasser Nebel. Die abgegebene Feuchtigkeit ist in der Regel kalt. Bei diesem System ist die Befeuchtung durch den Nebel sichtbar.
- Verdampfer: Das Wasser im Luftbefeuchter wird zum Kochen gebracht und anschliessend als Wasserdampf in den Raum abgegeben. Durch das Erhitzen des Wassers wird sauberer und warmer Dampf in der Luft verteilt.
- Luftwäscher: Luftwäscher sind eine Kombination aus Luftbefeuchter und Luftreiniger. Das Befeuchtungsprinzip basiert auf dem Verdunster-System mit dem Unterschied, dass hier die Luft zusätzlich gewaschen und somit von Partikeln, Pollen und Gerüchen befreit wird.
Für eine detailliertere Übersicht findest du zu den verschiedenen Systemen weitere Informationen.
Bist du unsicher, welcher Luftbefeuchter der richtige für dein Zuhause ist? Mit unserem Test Set kannst du die Luftfeuchtigkeit sowie die Wasserhärte bei dir testen. Der Kundenservice von Stadler Form hilft dir gerne dabei das passende Gerät für dein Wohlfühl-Raumklima zu finden.
Welche Rolle spielt die Raumgrösse?
Bei der Wahl des passenden Luftbefeuchters spielt die Grösse des Raumes eine wichtige Rolle. Das Volumen der zu befeuchtenden Luft hängt von der Raumhöhe und der Quadratmeterzahl eines Raumes ab. Ein kompakter Luftbefeuchter mit tiefer Leistung reicht für ein kleines Schlafzimmer aus. Für ein grosses Wohnzimmer wird ein leistungsstärkeres Gerät empfohlen, um die optimale Luftfeuchtigkeit schnell zu erreichen und zu halten.
Je grösser der Raum ist, desto grösser sollte der Wassertank und die Leistung sein. Bei Stadler Form findest du Luftbefeuchter für kleine und grosse Räume. Für eine gute Orientierung für deinen individuellen Raum findest du auf unserer Webseite Empfehlungen zur Raumgrösse.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Bauweise deines Zuhauses. In Minergie- oder Passiv-Bauten kann die Luftfeuchtigkeit im Winter schnell unter 30 Prozent oder tiefer fallen und damit extrem trocken werden. Warum das Raumklima in energieeffizienten Bauten besondere Aufmerksamkeit braucht und wie das gelöst werden kann, erfährst du in unserem Blogartikel hier.
Luftbefeuchter richtig platzieren: Wo ist der beste Platz?
Luftbefeuchter werden am besten auf einer stabilen und geraden Fläche im freien Raum platziert.
Das Gerät kann je nach Modell auch auf einem kleinen Tisch oder Sideboard hingestellt werden. Achte darauf, dass rund um das Gerät genug Abstand zu Möbeln, Vorhängen und Wänden vorhanden ist. Dadurch kann die eingesaugte wie ausströmende Luft optimal zirkulieren kann.
- Abstand zu Wänden, Möbeln und Vorhängen: Dein Luftbefeuchter sollte zu diesen Objekten mindestens einen Abstand von 50 cm haben.
- Abstand zu Nasszellen: Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von einer Badewanne, einer Dusche oder einem Waschbecken benutzt werden. Aus Sicherheitsgründen muss ein Mindestabstand von drei Metern eingehalten werden.
- Abstand zu Wärmequellen: Achte darauf, dass der Luftbefeuchter nicht in unmittelbarer Nähe zu Wärmequellen (Heizung, Cheminée, Kamin, etc.) steht.
Bei der Platzierung soll ebenfalls auf die Sicherheit von Kindern geachtet werden. Dies gilt insbesondere für Verdampfer, da der Dampf warm ist. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass niemand darüber stolpern kann und das Kabel so verlegt werden, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Nach Möglichkeit kann auch die Kindersicherung aktiviert werden. Dies ist für alle Geräte möglich, die über eine WiFi-Funktion verfügen und entweder am Gerät selbst oder mit der Stadler Form App aktiviert werden können.
Wie reinige und pflege ich den Luftbefeuchter richtig?
Eine regelmässige Pflege des Luftbefeuchters ist wichtig, so wie man auch eine Kaffeemaschine regelmässig reinigt. Der Luftbefeuchter sollte täglich mit frischem, kaltem Leitungswasser gefüllt werden. Die regelmässige Beigabe von Hygiene Tabs sorgen für eine optimale Wasserhygiene. Die regelmässige Anwendung mit dem Reiniger & Entkalker von Stadler Form in der Wasserwanne und im Wassertank verbessert die Hygiene und trägt zu einer verlängerten Lebensdauer des Luftbefeuchters bei. Alternativ kann auch handelsüblicher Haushaltsessig verwendet werden.
Falls du einen Verdunster hast, solltest du die Filter etwa alle zwei bis drei Monate austauschen. Bei sehr hartem Wasser ist es ratsam, die Filter bereits früher auszutauschen, da sich Kalk schneller ablagert und so die Funktion beeinträchtigt wird.
Bei den Ultraschall-Systemen sorgt die Antikalkkartusche dafür, dass hartes Wasser weich wird. Dadurch wird der unerwünschte Ausstoss von Kalkpartikeln in die Umgebung vermindert. Beim Ultraschall-Vernebler sollte der Nebelauslass und die Wasserwanne regelmässig gereinigt werden.
Bei einem Luftwäscher muss das Scheibenpaket sowie die Wasserwanne und der Wassertank regelmässig gereinigt werden.
Hast du den Verdampfer Fred? Reinige regelmässig das Dampfrohr sowie den Wassertank. Damit Kalkablagerungen auf der Heizplatte reduziert werden, verwende eine Entkalkungskugel.
Hier und in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts findest du genauere Angaben und Informationen zu Reinigung.
Welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?
Der Luftbefeuchter ist bei trockener Luft unser Alltagsheld. Er möchte aber auch gepflegt werden. Nachfolgend ein paar Dinge, die du vermeiden solltest.
Unkontrollierter Dauerbetrieb
Zahlreiche Luftbefeuchter verfügen über eingebaute Feuchtigkeitssensoren, die den Betrieb stoppen, sobald die ideale Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Dieses Feature nennt sich Hygrostat und erlaubt, die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu programmieren. Fehlt ein Hygrostat, sollte der Luftbefeuchter nicht unkontrolliert den ganzen Tag auf hoher Stufe im Einsatz sein. Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent, kann dies bei Ultraschallverneblern zu Kondenswasser rund ums Gerät führen. Dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit, kann Schimmelbildung fördern. Ein separat erhältlicher Hygrometer zeigt die aktuelle Luftfeuchtigkeit an, so dass der Befeuchter bei Bedarf manuell ausgeschaltet werden kann.
Selten oder nie reinigen
Wird die Reinigung vernachlässigt, kann sich ein Mikrofilm im Wassertank und in der Wasserwanne bilden, was zu einem unangenehmen Geruch führen kann. Die dabei entstehenden Bakterien können sich je nach Geräte-System auch in der Luft verteilen. Eine regelmässige Reinigung, das tägliche Auswechseln des Wassers sowie der Einsatz von Hygiene Tabs sind deshalb wichtig.
Filter nicht regelmässig wechseln
Verfügt dein Luftbefeuchter über Filter oder eine Antikalkkartusche, ist ein regelmässiger Austausch zwingend. Alte, verschmutzte Filter mindern nicht nur die Leistung des Gerätes, sondern können auch Bakterienbildung fördern. Wir empfehlen deshalb, Filter und Kartuschen alle zwei bis drei Monate zu wechseln.
Wasser im Tank oder Behälter stehen lassen
Zum Schluss der häufigste Fehler: Beim Ausschalten das Restwasser im Wassertank oder im Wasserbehälter lassen. Nutzt du den Luftbefeuchter nicht, leere unbedingt das Wasser aus.
Dein Luftbefeuchter freut sich über ein wenig Aufmerksamkeit – damit er bleibt, was er sein soll: Dein Begleiter für ein optimales und gesundes Raumklima.
Extra-Tipps für ein optimales Raumklima
Für ein angenehmes Raumklima nutzt du deinen Luftbefeuchter am besten in Kombination mit einem Hygrometer. Der Hygrometer zeigt dir die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. So siehst du auf einen Blick, ob die Raumluft zu trocken oder zu feucht ist. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Die Temperatur beeinflusst dabei ebenfalls unser Empfinden eines optimalen Raumklimas. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern, kalte weniger. Ideal sind etwa 20–23 °C im Wohnbereich und 16–19 °C im Schlafzimmer. Dies sind jedoch nur Richtwerte, die du an deine persönlichen Vorlieben und dein Wohlbefinden anpassen kannst.
Willst du mehr darüber erfahren, wie dir ein Luftbefeuchter zu besserem Wohlbefinden verhelfen kann oder welche verschiedenen Luftbefeuchter-Systeme es gibt? Auf unserer Informationsseite rund um das Thema Luft befeuchten findest du weitere Informationen.
Mehr zum Thema Luft befeuchten
Bei Fragen rund ums Raumklima sind wir gerne für dich erreichbar. Oder melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über aktuelle Themen informiert zu werden, Erfahrungsberichte über unsere Produkte zu erhalten oder Stadler Form Insights zu lesen.