Mould on the wall

Nadine Walder , 18. Juni 2024

Luft entfeuchten

Schimmelbildung vermeiden: Entstehung und Ursachen von Schimmel

Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursachen für Schimmel zu kennen und die richtigen vorbeugenden Massnahmen zu ergreifen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Schimmel entsteht, welche Faktoren seine Bildung begünstigen und vor allem, wie du Schimmel in deinem Haus oder deiner Wohnung effektiv vorbeugen kannst.  


Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten


Das erfährst du in diesem Artikel: 

  1. Was ist Schimmel?
  2. Ursachen und Entstehung von Schimmel
  3. Schimmelbildung vorbeugen: So funktioniert's 
  4. Schimmelursache erkennen und beseitigen 
  5. Schimmel in Mietwohnungen 

Examining mould on the wall

Was ist Schimmel?

Schimmel ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Pilzen, die auf organischen Materialien wachsen und sich durch mikroskopisch kleine Sporen verbreiten. Diese Pilzarten gehören zur Gruppe der Mikroorganismen und sind in der Natur weit verbreitet. Schimmelpilze sind in der Lage, auch unter extremen Bedingungen zu überleben und wachsen besonders gut in feuchten und warmen Umgebungen.  

In der Natur spielen Schimmelpilze eine wichtige Rolle beim Abbau von organischem Material. Dadurch machen sie Nährstoffe für andere Lebewesen verfügbar. Es wird geschätzt, dass es rund 250’000 verschiedene Schimmelpilzarten gibt, wovon 100’000 bekannt sind. Nicht alle dieser Schimmelpilze stellen für den Menschen eine Gefahr dar. Einige Schimmelpilze werden beispielsweise zur Produktion von Medikamenten oder zur Verfeinerung von Käse verwendet. Doch in Innenräumen können Schimmelpilze erhebliche Probleme verursachen und unsere Gesundheit beeinträchtigen. 

Diese Schimmelpilzarten kommen in Wohnungen und Häusern vor und können unsere Gesundheit gefährden: 

  • Schwarzer Schimmel: Diese Art kommt in Innenräumen besonders häufig in Ecken, hinter Möbeln oder auf Tapeten vor. Er benötigt für ein optimales Wachstum eine feuchte Umgebung. Schwarzer Schimmel findet sich oft im Badezimmer in der Nähe von Fenstern oder an anderen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Allergiker*innen und Menschen mit einem schwachen Immunsystem können durch die Sporen des Pilzes erkranken. Die Symptome umfassen allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden und gerötete Augen. Schwarzer Schimmel steht des Weiteren im Verdacht, krebserzeugend zu sein. 
  • Grüner Schimmel: Diese Schimmelpilzart breitet sich auf verschiedenen Lebensmitteln aus und stellt durch die Freisetzung von Schimmelpilzgiften eine Gefahr für die Gesundheit dar. Er findet auch auf feuchten Decken und Wänden ideale Wachstumsbedingungen, besonders in schlecht belüfteten Bereichen wie Küchen und Badezimmern. Die Sporen des grünen Schimmels können starke allergische Reaktionen hervorrufen, die zu Schleimhautreizungen, Müdigkeit, Migräne und Atemwegserkrankungen führen können. 
  • Roter Schimmel: Rotschimmel befällt vor allem Getreide und getreidebasierte Produkte. Daher ist diese Schimmelart häufig in Backstuben zu finden. Dieser Schimmel ist oft ein Grund, dass Bäcker*innen an Atemwegserkrankungen leiden. Roter Schimmel gedeiht auf Lebensmitteln mit hohem Zucker-, Stärke- und Kohlenhydratgehalt. Auch Papier und Holz sind häufig betroffen, da Zellulose zu den bevorzugten Nährstoffen des Rotschimmels gehört. 
  • Weisser Schimmel: Dieser tritt häufig in Ecken von Decken und Fussböden, hinter grossen Möbeln, die an kalten Aussenwänden stehen sowie in feuchten, kühlen Räumen auf. Er ist durch einen modrigen Geruch und vermehrtes Auftreten von Ungeziefer wie Kellerrasseln und Silberfischchen erkennbar. Auch weisser Schimmel ist gesundheitsschädlich: er kann die Schleimhäute reizen, was zu Erkältungen, Hautproblemen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Bronchitis führt. 
  • Gelber Schimmel: Dieser gehört zu den gefährlichsten Schimmelarten, tritt aber bei guten Hygienestandards in Wohnräumen selten auf. Gelber Schimmel wächst vorwiegend auf Baumwollstoffen und Polstermöbeln. Er zeigt sich als bräunlich-gelber Belag mit schmieriger oder trockener Oberfläche. Gelber Schimmel ist schädlich, weil er das Gift Aflatoxin enthält, das unter anderem mit Herzversagen und Leberkrebs in Verbindung gebracht wird.

Ursachen und Entstehung von Schimmel

Condensation on window

Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmelbildung. Sie kann durch Kondensation, Wasserschäden oder zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Ist die relative Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum über 60 %, erhöht sich die Gefahr von Schimmelbildung. Kondensation tritt häufig an kalten Oberflächen wie Fenstern oder Wänden auf. Wasserschäden durch Rohrbrüche, undichte Dächer oder Überschwemmungen bieten ebenfalls ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. 

Bauliche Mängel wie schlechte Isolierung und Wärmebrücken (umgangssprachlich auch Kältebrücken) können zur Schimmelbildung beitragen. Eine unzureichende Dämmung führt zu Temperaturunterschieden, wodurch Feuchtigkeit kondensieren und sich Schimmel bilden kann. 

Auch Wohngewohnheiten spielen eine Rolle bei der Schimmelbildung. Schimmel kann sich beispielsweise bilden, wenn grosse Möbel zu nahe an kalten Aussenwänden stehen oder wenn unzureichend gelüftet wird. Eine zu tiefe Raumtemperatur und sparsames Heizen begünstigen ebenfalls das Wachstum von Schimmel.

Schimmelbildung vermeiden: So funktioniert's

Open window

  • Richtig Lüften: Ein regelmässiger Luftaustausch ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Stosslüften ist dabei effektiver als die Fenster permanent auf Kipp zu lassen, da es die Luft schneller nach aussen transportiert und nicht zu einer starken Abkühlung der Wände führt. Indem du zwei bis vier Mal pro Tag für einige Minuten stosslüftest, sorgst du bereits für eine gute Luftzirkulation. 
  • Genügend Heizen: Eine zu tiefe Raumtemperatur begünstigt das Wachstum von Schimmel. Alles über den Zusammenhang zwischen Heizen und Schimmelbildung erfährst du in unserem Blogbeitrag “Wieso durch sparsames Heizen Schimmel entstehen kann”. Als Faustregel gilt, dass die Raumtemperatur nicht unter 19 °C sein sollte. 
  • Feuchtigkeitsquellen reduzieren: Reduziere Feuchtigkeitsquellen in deiner Wohnung. Beseitige Wasserschäden sofort und verwende ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. 
  • Wohngewohnheiten anpassen: Um Schimmelbildung zu vermeiden, kannst du zudem einige Wohngewohnheiten anpassen. Lüfte nach dem Duschen immer sofort oder schalte die Lüftung ein, um die Feuchtigkeit nach aussen zu transportieren. Verwende beim Kochen, falls vorhanden, immer die Dunstabzugshaube. Trockne deine Wäsche nicht in der Wohnung oder beachte entsprechende Hinweise zum Trocknen von Wäsche in der Wohnung
  • Luftentfeuchter einsetzen: Ein Luftentfeuchter reduziert die Feuchtigkeit in der Luft und sorgt so für eine ideale relative Luftfeuchtigkeit. Alle Stadler Form Luftentfeuchter sind mit einem Hygrostat ausgestattet, der das Gerät automatisch abschaltet, sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Steigt die Luftfeuchtigkeit wieder über den eingestellten Wert, schaltet sich der Luftentfeuchter automatisch wieder ein, sodass dein Zuhause nie zu feucht wird. Die Tipps garantieren allerdings die Vermeidung von Schimmelbildung nicht zwingend. In vielen Fällen ist die Bauweise schuld an der Bildung von Schimmel oder es hat im Gemäuer bereits Schimmelsporen. In diesem Fall richten diese Tipps nichts aus. Bei bereits vorhandenem Schimmel sollte immer eine Fachperson hinzugezogen werden.

Die Tipps garantieren allerdings die Vermeidung von Schimmelbildung nicht zwingend. In vielen Fällen ist die Bauweise schuld an der Bildung von Schimmel oder es hat im Gemäuer bereits Schimmelsporen. In diesem Fall richten diese Tipps nichts aus. Bei bereits vorhandenem Schimmel sollte immer eine Fachperson hinzugezogen werden.

Schimmelursache erkennen und beseitigen

Schimmelerkennung 
Das frühzeitige Erkennen von Schimmel ist entscheidend, um grössere Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Regelmässige Inspektionen der Wohnung sind dabei hilfreich. Achte dabei auf folgende Anzeichen: 
  • Verfärbungen: Schwarze, grüne, gelbliche oder weisse Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln. 
  • Muffiger Geruch: Ein unangenehmer, erdiger Geruch kann auf Schimmel hinweisen. 
  • Feuchte Stellen: Achte auf Kondenswasser an Fenstern oder feuchte Flecken an Wänden. 
Um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, solltest du in jedem Raum ein Hygrometer platzieren. Diese Geräte messen die relative Luftfeuchtigkeit und helfen dir dabei, kritische Werte rechtzeitig zu erkennen.
Eliminating mould

Schimmelbeseitigung 

Schimmelbeseitigung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die immer professionell und unter Einhaltung von Schutzmassnahmen durchgeführt werden sollte, um die Verbreitung der Sporen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Bei Schimmelbefall mit einer Fläche, die grösser als etwa eine Kreditkarte ist, sollte in jedem Fall eine Fachperson hinzugezogen werden. Expert*innen können die Ursache des Schimmels genau bestimmen und geeignete Massnahmen zur Beseitigung ergreifen.

Schimmel in Mietwohnungen

Wenn du in einer Mietwohnung lebst und Schimmel entdeckst, ist es wichtig, dies sofort deinem Vermieter oder deiner Vermieterin zu melden. Vermieter*innen sind verpflichtet, Schimmel zu beseitigen und die Ursachen zu beheben. Zudem haben diese die Beweispflicht, ob der Schimmel aufgrund eines Fehlverhaltens des Mieters oder der Mieterin entstanden ist. Wenn der Vermieter oder die Vermieterin nichts gegen den Schimmel in deiner Mietwohnung unternimmt, solltest du rechtliche Schritte erwägen oder im schlimmsten Fall ausziehen, um deine Gesundheit zu schützen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regelmässige Kontrollen und Präventionsmassnahmen entscheidend sind. Sofern es sich nicht um Probleme in der Bauweise handelt, sind die effektivsten Massnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung das richtige Lüften und Heizen, die Reduktion von Feuchtigkeitsquellen, die Anpassung der Wohngewohnheiten und der Einsatz eines Luftentfeuchters.


Willst du mehr darüber erfahren, wie dir ein Luftentfeuchter zu besserem Wohlbefinden verhelfen kann oder welche verschiedenen Luftentfeuchter-Systeme es gibt? Auf unserer Informationsseite rund um das Thema Luft entfeuchten findest du weitere Informationen.

Mehr zum Thema Luft entfeuchten


Bei Fragen rund ums Raumklima sind wir gerne für dich erreichbar. Oder melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über aktuelle Themen informiert zu werden, Erfahrungsberichte über unsere Produkte zu erhalten oder Stadler Form Insights zu lesen.

Passende Produkte dazu

Alle Produkte entdecken

Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen

(4)
Theo
CHF 239.95

Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen

(12)
Selina
CHF 25.00

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(4)
Selina little
CHF 19.00

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(0)
Albert
CHF 499.95