
10. September 2025
Luft befeuchten
Minergie = trockene Luft? Warum das Raumklima in energieeffizienten Häusern besondere Aufmerksamkeit braucht
Die Bauweise von Minergie- und Passiv-Häusern sowie anderen energieeffizienten Wohnkonzepten mit kontrollierter Belüftung ist so konzipiert, dass möglichst wenig Energie verloren geht. Eine sehr gute Wärmedämmung, moderne Fenster und eine nahezu luftdichte Gebäudehülle sorgen dafür, dass Wärme im Winter drinnen und im Sommer draussen bleibt. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern schont auch die Umwelt. Jedoch hat diese Effizienz auch eine Kehrseite. In der Regel wird die Frischluftzufuhr über eine kontrollierte Wohnungslüftung geregelt. Dies kann dazu führen, dass die Raumluft generell, jedoch vor allem in der Heizperiode, sehr trocken werden kann. Zum Wohlfühlen reicht eine angenehme Temperatur nicht aus, auch die Luftfeuchtigkeit muss stimmen.
Das erfährst du in diesem Artikel
- Luftfeuchtigkeit in Passiv- und Minergie-Häusern
- Tipps gegen trockene Luft in energieeffizienten Bauten
- Herausforderungen bei der Belüftung in energieeffizienten Bauten
- Die Bedeutung von Luftbefeuchtern in Minergie-Bauten
- Kombination Luftreiniger und Luftbefeuchter für optimales Raumklima
Luftfeuchtigkeit in Passiv- und Minergie-Häusern
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt den Anteil an Wasserdampf in der Luft an. Der Bereich zwischen 40 und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit schafft ein optimales Raumklima. In Minergie-Bauten wird Frischluft fast ausschliesslich über die Lüftungsanlage eingebracht. Diese sorgt für einen kontinuierlichen und kontrollierten Luftaustausch. Ähnlich als wären die Fenster den ganzen Tag geöffnet, nur viel effizienter und gleichmässiger. Dabei wird die im Raum entstandene Feuchtigkeit, zum Beispiel durch Kochen oder Duschen, ständig nach aussen transportiert.
Besonders im Winter wird die Luft dadurch meist sehr trocken, weil kalte Aussenluft ohnehin wenig Feuchtigkeit enthält und beim Erwärmen im Haus zusätzlich austrocknet. Fenster öffnen kann zwar kurzfristig frische Luft bringen, löst das Problem der trockenen Luft aber nicht – im Gegenteil. Die kalte Aussenluft enthält im Winter absolut gesehen wenig Feuchtigkeit und durch das geöffnete Fenster entweicht zusätzlich wertvolle Wärme.
Tipps gegen trockene Luft in energieeffizienten Bauten
Zu trockene Luft kann eine ganze Reihe von Problemen verursachen. Was die Auswirkungen auf den Körper sind erfährt du hier. Die Lüftung sollte auf ein Minimum reduziert werden. So wird weiterhin Frischluft zugeführt, jedoch nicht in so grossen Mengen, dass die gesamte Raumluft mehrfach am Tag komplett ausgetauscht wird.
Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit in Passiv- und Minergie-Häusern mit einem Hygrometer überprüft werden. Ist diese zu tief (unter 40 Prozent), kann es helfen, die Räume nicht zu überheizen. Denn mit steigender Raumtemperatur sinkt in geheizten Räumen die relative Luftfeuchtigkeit weiter ab.
Wenn trotz reduzierter Lüftung und Temperaturregulierung die Luftfeuchtigkeit in einem Raum über mehrere Tage unter 40 Prozent liegt, hilft ein Luftbefeuchter, ein gesundes Raumklima zu schaffen. Dank des Luftbefeuchters bleibt die Luftfeuchtigkeit konstant auf einem angenehmen Niveau.
Herausforderungen bei der Belüftung in energieeffizienten Bauten
Lüftungskonzepte in Passiv- und Minergie-Häusern basieren auf einer kontrollierten energieeffizienten Frischluftzufuhr. Über Ventilatoren wird verbrauchte Luft abgesaugt und gleichzeitig gefilterte Aussenluft zugeführt. Beinhaltet das Lüftungssystem eine Komfortlüftung, sorgt eine aktive Wärmerückgewinnung dafür, dass die zugeführte Luft ohne grossen Energieverlust temperiert wird. Dabei wird die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der Zuluft genutzt.
Obwohl die Lüftungssysteme auf dem Markt technisch ausgereift und zuverlässig sind, hat eine Minergie-Lüftung auch Nachteile. Denn die wenigsten Systeme beachten die Luftfeuchtigkeit. So wird zwar Frischluft zugeführt, jedoch mit der abgesogenen Innenluft auch die Luftfeuchtigkeit nach aussen transportiert und nicht ersetzt. Trockene bis stark trockene Luft ist das Resultat. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Wohnqualität und das Mobiliar aus, sondern auch auf das Wohlbefinden. Die Auswirkungen von zu trockener Raumluft auf den Körper erfährst du hier.
Die Bedeutung von Luftbefeuchtern in Minergie-Bauten
Luftbefeuchter verbessern das Raumklima gezielt. Sie fügen der Raumluft Feuchtigkeit hinzu, bis ein optimales Niveau erreicht ist. Geräte mit integriertem Hygrostat lassen sich so programmieren, dass sie bei erreichter Ziel-Luftfeuchtigkeit automatisch ausschalten. Fällt die aktuelle Luftfeuchtigkeit unter den gewünschten Wert, schalten diese Geräte automatisch die Befeuchtung wieder ein.
Es gibt unterschiedliche Arten von Luftbefeuchtern: Verdampfer, Ultraschall-Vernebler, Verdunster und Luftwäscher. Weitere Informationen zu den Systemen erfährst du im Überblick zu unseren Luftbefeuchtern.
Bei Minergie-Bauten mit kontrollierter Lüftung ist bei der Auswahl des Luftbefeuchters stets die doppelte Raumgrösse zu berechnen. Der Grund dafür liegt im kontinuierlichen Luftaustausch: Kalte oder trockene Aussenluft wird aufgewärmt und ins Innere geführt. Beträgt die Raumgrösse beispielsweise 25 m2, sollte ein Luftbefeuchter für Minergie-Bauten für mindestens 50 m2 grosse Räume gewählt werden.
Kombination Luftreiniger und Luftbefeuchter für optimales Raumklima
In den Wintermonaten sorgt die Kombination aus Luftreinigung und Luftbefeuchtung für ein deutlich angenehmeres Raumklima.
Praktisch sind 2-in-1-Geräte, die beides gleichzeitig übernehmen und damit den Alltag einfacher machen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet dies nicht nur weniger trockene Haut, sondern auch ein insgesamt besseres Wohngefühl. Die Schleimhäute bleiben besser befeuchtet, was das Risiko für Erkältungen verringert. Die Augen trocknen nicht so schnell aus und fühlen sich weniger gereizt an. Gleichzeitig werden Staub, Pollen, Tierhaare und andere Partikel aus der Luft gefiltert, wodurch Allergien spürbar gelindert werden. Unangenehme Gerüche werden reduziert, sodass die Räume frischer und einladender sind.
Um die optimale Lösung für die eigene Wohnsituation zu finden, steht unser Team gerne für eine Beratung zur Seite. Bei Fragen zu Lüftungssystemen in Minergie-Bauten empfiehlt es sich, eine Fachperson heranzuziehen.
Willst du mehr darüber erfahren, wie dir ein Luftbefeuchter zu besserem Wohlbefinden verhelfen kann oder welche verschiedenen Luftbefeuchter-Systeme es gibt? Auf unserer Informationsseite rund um das Thema Luft entfeuchten findest du weitere Informationen.
Mehr zum Thema Luft befeuchten
Bei Fragen rund ums Raumklima sind wir gerne für dich erreichbar. Oder melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über aktuelle Themen informiert zu werden, Erfahrungsberichte über unsere Produkte zu erhalten oder Stadler Form Insights zu lesen.